Am vergangenen Dienstag fand in Berlin die dritte Socialbar statt (siehe unseren vorherigen Beitrag). Auch dieses Mal trafen sich wieder Mitarbeiter von NGOs, Web2.0-Verrückte und Interessenten im taz-Cafe, um über die Verknüpfung von sozialen Intiativen und Internet zu diskutieren. Vor dem Socialising (bzw. für viele vor den Wahlpartys) gab es drei kurze Vorträge.
Als erstes sprach Ricardo Cristof Remmert-Fontes vom AK Vorratsdatenspeicherung und berichtete von seinen Erfahrungen bei der Organisation der Demonstration “Freiheit statt Angst – Stoppt den Überwachungswahn”. An selbiger hatten in Berlin kürzlich rund 50.000 Menschen teilgenommen. Doch Ricardo führte diesen Erfolg hauptsächlich auf die klassische Ansprache zurück: Poster, Werbesports im U-Bahnfernsehen und Aufkleber hätten zu großer Verbreitung geführt. Allenfalls (elektronische) Newsletter von den Organisationen, die im Arbeitskreis vertreten sind, hätten zu großer Verbreitung geführt. Eine gewisse Aufmerksamkeit sprach er auch den einmgesetzten Page Peel-Banner (zu sehen z.B. bei dataloo rechts oben) zu, die viele Webmaster auf ihre Seiten eingebunden haben. Offen liess Ricardo, ob ein geplantes youtube-Video vielleicht noch für zusätzliche Mobilisierung oder zumindest Beachtung gesorgt hätte. Er warnte jedenfalls davor die Möglichkeiten zur Mobilisierung von Demonstrationen über das Internet überzubewerten. Er sieht das Internet vor allem als Ergänzung zu den bekannten Maßnahmen. Auch wenn ich ihm im Grundsatz Recht gebe, glaube ich durchaus, daß die häufige Präsenz der auffälligen Stasi2.0 Banner auf vielen Websites durchaus ihren Teil zum Erfolg beigetragen haben.
Als nächstes berichtete Joep van Delft von creative acts von Möglichkeiten das Internet für die Generierung von Aufmerksamkeit zu nutzen – und zwar durch kreative Aktionen wie AdBusting, Online-Demos oder Googlebombs (mehr dazu in seiner Präsentation). Zudem verwies er auf die Möglichkeiten der Vernetzung und der Mobilisierung von Offline-Veranstaltungen, wie z.B. Flashmobs. Joeps Vortrag war sehr inspirierend, dürfte aber wohl nur für die wenigsten NGOs in Betracht kommen. Unter anderem auch auf Grund der teilweise rechtlichen Grauzone, die diese Form des Aktionismus mit sich bringt.
Zum Abschluss erklärte Jan Michael Ihl warum heutzutage eigentlich jede NGO den Microblogging-Dienst twitter nutzen sollte. Seine drei Thesen:
- 1. Twitter gehört ab morgen zum Standard-Repertoire jeder erfolgreichen Kampagne – nach dem Vorbild Barack Obamas.
- 2. Twitter ist als Feedback-Kanal noch viel interessanter denn als reiner Micro-News-Kanal. Faktoren: Niedrigschwelligkeit & Öffentlichkeit.
- 3. Twitter ist keine Plattform für die Ewigkeit, aber auf jeden Fall fürs Jetzt. Deshalb: sollten NGOs und Initiativen besser _jetzt_ Twitter einsetzen, als zu zögern. Voraussetzung für Erfolg: richtiger Ton, Witz, Offenheit.
Wir hatten bereits im April den Einsatz von twitter bei NGOs diskutiert (siehe den Beitrag hier). Seitdem hat sich vorallem eines verändert: die Nutzerzahlen bei twitter sind massiv gestiegen und gerade die Kampagnen der US-Wahl haben dieses Instrument erfolgreich eingesetzt. Somit gebe ich Jan Recht: twitter ist in der Tat eine große Chance neue Nutzergruppen schnell zu erreichen – aber gerade in Deutschland sind diese Nutzerzahlen gering. Dafür aber Meinungsstark, denn häufig handelt es sich um Blogger, Journalisten oder Netzwerker, die über große Multiplikationskanäle verfügen. Zudem steht hier Kommunikationskanal zur Verfügung, der die Chance auf Schnelligkeit und Transparenz bietet. Für viele NGOs kann dies nur von Vorteil sein.
Einen weiteren Bericht (mit Fotos) zur Socialbar findet sich bei den Blogpiloten.